Universal Partner Link

Der Universal-Partner-Link - Partnerschaften nun noch unkomplizierter

Lassen Sie Ihre Geschäftsbeziehungen und Partnerschaften nun noch schneller und einfacher sichtbar werden - mit dem Universal-Partner-Link

In der dynamischen Welt des E-Commerce ist die Pflege von Partnerschaften essenziell für den Geschäftserfolg. Authorized.by stellt nun eine neue, effiziente Möglichkeit vor, diese Verbindungen noch einfacher und schneller sichtbar zu machen: den Universal-Partner-Link.

 

Einführung und Bedeutung

Der Universal-Partner-Link ist eine neue Funktion von Authorized.by, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Partnerschaften nicht nur einfach, schnell und unkompliziert zu bestätigen, sondern diese auch für alle sichtbar zu machen, unterstützt durch das anerkannte Siegel "Authorized Partner" mit TÜV-ShopIdent.
Der Universal-Partner- Link dient als Brücke zwischen Unternehmen und ihren Partnern, um eine bestehende Beziehung zu validieren und öffentlich zu machen. Wenn ein Partner den Link verwendet, wird die Partnerschaft offiziell bestätigt und durch das "Authorized Partner"-Siegel sichtbar gemacht. Dieses Siegel, unterstützt durch die Glaubwürdigkeit des TÜV-ShopIdents, signalisiert Kunden und anderen Interessenten, dass eine geprüfte und vertrauenswürdige Beziehung besteht.

Die Vorteile des Universal-Partner-Links

  • Einfache Bestätigung von Partnerschaften: Der Universal-Link vereinfacht den Prozess der Partnerschaftsbestätigung. Partner können ihre Verbindung zu Ihnen mit nur einem Klick bestätigen, was den administrativen Aufwand erheblich reduziert.
  • Stärkung des Vertrauens: Eine offizielle Bestätigung durch Authorized.by dient als Vertrauensbeweis und zeigt, dass Ihre Partnerschaft auf gegenseitigem Vertrauen und offizieller Anerkennung basiert.
  • Flexibler Einsatz: Der Universal-Link kann in verschiedenen Kommunikationskanälen eingesetzt werden, sei es in E-Mails, auf Websites oder sogar in sozialen Medien, um Ihre Partnerschaften öffentlich zu machen und zu bestärken.
  • Zeitersparnis: Durch die Automatisierung des Bestätigungsprozesses sparen Sie und Ihre Partner wertvolle Zeit, die Sie in das Wachstum Ihres Geschäfts investieren können.
  • Ohne Anmeldung: Zur Verwendung Ihres Universal-Partner-Links müssen Sie sich nicht in Ihren Account einloggen.

 

So nutzen Sie den Universal-Link optimal

  • Kommunikation mit Partnern: Binden Sie den Universal-Link in Ihre Kommunikation mit neuen und bestehenden Partnern in Ihre E-Mail-Signaturen, Newsletter und andere Kommunikationsmittel ein, um den Bestätigungsprozess zu erleichtern.
  • Marketingmaterialien: Nutzen Sie den Link in Ihren Marketingmaterialien, um potenziellen Partnern zu zeigen, wie einfach es ist, eine offizielle Partnerschaft mit Ihrem Unternehmen einzugehen.
  • Soziale Medien: Teilen Sie Ihre bestätigten Partnerschaften über soziale Netzwerke, um Ihre Reichweite zu vergrößern und das Vertrauen in Ihr Netzwerk zu stärken. Nutzen Sie das "Authorized Partner"-Siegel, um bestätigte Partner darin anzuzeigen.

 

Fazit

Der Universal-Partner-Link von authorized.by bietet eine direkte und effiziente Möglichkeit, Ihre Geschäftsbeziehungen zu stärken und diese durch das renommierte "Authorized Partner"-Siegel sichtbar zu machen. Diese Transparenz und das damit verbundene Vertrauen sind unverzichtbare Komponenten für den Erfolg in der digitalen Handelslandschaft. Indem Sie den Universal-Link nutzen, vereinfachen Sie nicht nur den Prozess der Bestätigung, sondern zeigen auch die Authentizität Ihrer Partnerschaften und positionieren Ihr Unternehmen als vertrauenswürdigen und geprüften Partner im Online-Handel.

So erhalten Sie Ihren persönlichen Partner-Link zur weiteren Verwendung

Melden Sie sich in Ihrem Account an. Gehen Sie in die Sektion der Profil Einstellungen. Wählen Sie "Universal-Partner Link" und aktivieren Sie Ihren Link. Fortan können Sie diesen einsetzen.

Hier ein Video: Folgen Sie diesem Link für ein Erklärvideo!

Wie erhalte ich meinen Iindividuellen Einladungs- und Partner-Link

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!


partnerschaft-duo

authorized.by und duo schreib & spiel starten Partnerschaft

München, 06.10.2023 - authorized.by, der Vorreiter in der Gewährleistung von Vertrauen und Markenkompetenz im Onlinehandel, freut sich, die Einführung einer aufregenden Partnerschaft mit duo schreib & spiel bekannt zu geben. Diese Zusammenarbeit, die ab Oktober 2023 offiziell startet, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Förderung des Onlinehandels für angeschlossene Händler.

duo schreib & spiel, ein renommierter Akteur in der Welt des Schreibwaren- und Spielwarenhandels, hat sich dazu entschlossen, sich mit authorized.by zusammenzuschließen, um ihren Kunden eine noch vertrauenswürdigere Einkaufsumgebung zu bieten. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, das Kundenvertrauen zu stärken und die Markenkompetenz zu vermitteln, was sich unmittelbar und nachweislich auf die Conversion-Rate und Umsatzsteigerungen auswirkt.

Eine der Schlüsselkomponenten dieser Partnerschaft ist die Bereitstellung von Echtzeit-Siegeln ihrer Markenpartner durch authorized.by. Diese Siegel bestätigen den Status als autorisierter Markenpartner mit einem Identitätscheck des TÜV Saarland “TÜV-ShopIdent”. Diese Zertifikate werden von den Endverbrauchern positiv wahrgenommen und sorgen für zusätzliches Vertrauen.

Die erste Stufe des Gütesiegels von authorized.by ist bereits erfolgreich im duo-shop integriert und wird in den kommenden Wochen auf den Produktseiten für autorisierte Marken erweitert. Dies ermöglicht es den Kunden von duo schreib & spiel, auf einen Blick zu erkennen, dass sie von einem vertrauenswürdigen, kompetenten und autorisierten Onlinehändler kaufen.

"Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit duo schreib & spiel", sagte Felix Nottensteiner, CEO von authorized.by. "Diese Partnerschaft wird dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu stärken und gleichzeitig das Wachstum von duo schreib & spiel im Onlinehandel voranzutreiben. Wir sind zuversichtlich, dass diese Kooperation für beide Seiten sehr vorteilhaft sein wird."

Die Partnerschaft zwischen authorized.by und duo schreib & spiel ist ein vielversprechender Schritt in Richtung einer noch vertrauenswürdigeren und erfolgreichen Zukunft im digitalen Handel der Spiel- und Schreibwarenbranche. Beide Unternehmen sind davon überzeugt, dass diese Zusammenarbeit sowohl den Kunden, den Herstellern als auch den angeschlossenen Händlern zugutekommen wird.

 

 

Über duo schreib & spiel:

Die Entwicklung von duo schreib & spiel ist seit der Gründung im Oktober 1991 eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Mit dem Gründungsziel, den Mittelstand zu stärken und zu fördern, ist duo schreib & spiel heute eine unabhängige und dynamische Händlerkooperation. Die Kreativität mit der duo schreib & spiel sich auf dem Markt präsentiert, ist in der Branche einzigartig. Dies bestätigen u. a. DER MITTELSTANDSVERBUND durch die Verleihung des Kreativpreises 2017 sowie das EHI Retail Institut mit der Vergabe des Retail Europe Technology Awards 2018. Beide Preise heben die außerordentliche Leistungsfähigkeit der duo-Omnichannel-Strategie sowie der Verkaufsförderungsprogramme hervor. Über 600 Fachgeschäfte in Deutschland, Österreich und Italien vertrauen auf das Konzept und sind unter dem Logo duo schreib & spiel vereint. Gemeinsam erzielten sie einen zentralregulierten Verkaufsumsatz von über 450 Mio. Euro.

 

Über authorized.by:

authorized.by ist ein führendes Unternehmen in der Bereitstellung von Vertrauens- und Markenkompetenzdienstleistungen für den Onlinehandel. Durch die Integration von Echtzeit-Siegeln und geprüfter Identität durch die Vertrauensmarke TÜV Saarland stärkt authorized.by das Kundenvertrauen und steigert die Conversion-Rate für angeschlossene Händler.


Schaufenster mit Authorisierungslösung

Die Revolution des stationären Handels: Authentizität trifft Innovation!

Erfahren Sie, wie eine neu gedachte  Lösung den stationären Handel noch sicherer macht und Marken durch vertrauenswürdige Offline-Händler ihre Reichweite erhöhen.

In einer Zeit, in der Online-Shopping die neue Norm geworden ist, stehen stationäre Einzelhändler vor der Herausforderung, ihre Markenpräsenz zu stärken und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Doch hier kommt eine innovative Lösung ins Spiel, die den stationären Handel revolutioniert und Marken durch vertrauenswürdige Offline-Händler ihre Reichweite erhöhen lässt. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie diese neue Technologie die Authentizität von Markenprodukten gewährleistet und gleichzeitig den stationären Handel noch sicherer macht.

 

Authentizität trifft Innovation

In der digitalen Ära ist es von entscheidender Bedeutung, dass Kunden sicher sein können, dass sie nur echte und originale Markenprodukte von autorisierten Händlern erwerben. Viele Marken haben bereits die digitale Siegel-Lösung etabliert, um ihre Online-Einzelhändler zu authentifizieren. Diese Plattformen bieten den Kunden die Gewissheit, dass die Produkte, die sie online erwerben, tatsächlich von autorisierten Vertriebspartnern stammen. Doch was ist mit dem stationären Handel? Hier kommt die Innovation ins Spiel. Gutes, neu gedacht.

 

Die Herausforderung des stationären Handels

Für stationäre Einzelhändler war es bisher schwierig, ihre Authentizität als autorisierte Vertriebspartner einer Marke anzuführen. Kunden wissen oft nicht, ob sie in einem physischen Geschäft tatsächlich beim autorisierten Händler sind, der ihnen echte Markenprodukte anbietet, oder ob es sich eben doch Graumarktware oder gar Fälschungen handelt. Dieses Dilemma hat viele potenzielle Kunden verunsichert und den stationären Handel vor Herausforderungen gestellt.

 

Die Lösung: Das innovative Abzeichen

Doch jetzt gibt es eine neue Lösung! Ein innovatives Abzeichen wurde entwickelt, um auch stationären Händlern die Möglichkeit zu geben, sich als autorisierte Vertriebspartner einer Marke auszuweisen. Dieses Siegel mit Echtzeit-Zertifikat  gewährleistet nicht nur die tatsächlich vorliegende Autorisierung des Anbieters,, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden im stationären Handel.

 

Wie funktioniert das innovative Abzeichen?

Das innovative Abzeichen wird an ausgewählte stationäre Einzelhändler vergeben, nachdem sie von der Marke freigegeben wurden.. Sobald ein Händler das Abzeichen erhält, kann es an strategisch interessanten Stellen im Geschäft platziert werden, wie am Point-of-Sale, an der Eingangstür oder neben den tatsächlichen Markenprodukten.

 

Drei Hauptvorteile des Abzeichens

Gewährleistung der Authentizität: Das Abzeichen stellt sicher, dass Kunden nur echte und originale Markenprodukte, garantiert von einem autorisierten Anbieter erwerben, , wodurch das Vertrauen in den stationären Handel gestärkt wird.

Marketing und Markenpräsenz: Durch die Platzierung des Abzeichens an strategisch interessanten Stellen wird die Sichtbarkeit der Marke erhöht. Kunden können sofort erkennen, dass das Geschäft ein autorisierter Vertriebspartner ist - auch nach Ladenschluss, sollte das Abzeichen z.B. an der Ladentüre oder im Schaufenster angebracht sein.

Erhöhte Reichweite: Vertrauenswürdige stationäre Händler ziehen mehr Kunden an, was zu einer erhöhten Reichweite und einer größeren Kundengemeinschaft führt.

Durchbruch für den stationären Handel

Das LocalStore-Badge von authorized.by ist eine innovative Lösung für den stationären Handel. Es ermöglicht den Einzelhändlern, sich als vertrauenswürdige Vertriebspartner zu positionieren und ihre Kundenbindung zu stärken. Kunden können sich darauf verlassen, dass sie in diesen Geschäften nur echte und authentische Markenprodukte, garantiert vom autorisierten Anbieter erhalten. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen der Kunden, sondern öffnet auch neue Möglichkeiten für den stationären Handel, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten.

Die Revolution der Vertrauensbildung im stationären Handel hat begonnen! Mit dem innovativen Abzeichen können stationäre Einzelhändler ihre Authentizität und Vertrauenswürdigkeit als autorisierte Vertriebspartner von Markenprodukten demonstrieren. Diese Lösung stärkt nicht nur das Vertrauen der Kunden, sondern erhöht auch die Markenpräsenz und Reichweite. Der autorisierte, stationäre Handel ist bereit, in eine neue Ära einzutreten - eine Ära, in der Authentizität und Innovation Hand in Hand gehen, um den Erfolg von Marken und Händlern gleichermaßen zu steigern. Handeln Sie jetzt und seien Sie Teil dieser Transformation!


d2c - Direktvertrieb - Blogbeitrag authorized.by

Wann ist D2C eine Option?

Die 10 wichtigsten Vorteile für Marken und Hersteller

Vermutlich ist der Direktvertrieb die älteste Vertriebsart überhaupt: Ein Produzent bietet seinem Kunden sein Erzeugnis ohne Umwege an. Einfaches Beispiel: Ein Bauer verkauft seine Rüben auf dem Markt statt über Zwischenhändler und Supermärkte. Dieser analoge und eher anachronistisch wirkende Vertriebsweg hat sich in Zeiten des weltweiten schnellen E-Commerce zu einer attraktiven digitalen Methode entwickelt: D2C, also „Direct to Customer / Consumer”, was so viel bedeutet wie „Direkt zum Kunden / Konsumenten”.

Wie funktioniert D2C?

Bei dieser Vertriebsart verkauft ein Hersteller seine Produkte ohne Zwischenhandel direkt an die Endkunden. Dadurch steht das Unternehmen - statt mit Händlern - direkt mit den Endkunden in Kontakt und steuert diese Geschäftsbeziehung selbst.

Der direkteste Weg für einen Hersteller, Waren direkt an seine Endkunden zu verkaufen, ist ein eigener Onlineshop. Unternehmen stehen mittlerweile einfache Möglichkeiten zur Verfügung, um Onlineshops aufzusetzen, Kunden über Social Media anzusprechen und so ihre Marke zum Erfolg zu führen. Aber auch Online-Marktplätze wie Amazon zählen zum Bereich Direct-to-Consumer, wenn der Hersteller dort seine Produkte ohne Zwischenhändler anbietet.

D2C ermöglicht Herstellern und Marken eine bessere Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette, zielgerichtetes Marketing, höhere Margen und eine stärkere Kundenbindung. Innovative Marken wie Tesla oder Peloton zeigen, wie erfolgreich das Verkaufsmodell D2C sein kann. Das gilt auch für die zahllosen neuen kleineren Brands, die ausschließlich über D2C angeboten werden. Und auch einige der eingangs erwähnten Bauern vermarkten ihre Produkte mittlerweile direkt online.

Die 10 wichtigsten Vorteile für Marken und Hersteller

Für viele etablierte Hersteller bedeutet D2C eine deutliche Umstellung, bietet aber auch etliche Vorteile:

 

  1. Größere Unabhängigkeit für die Hersteller
  2. Mehr Kontrolle über Marke, Produktsortiment, Image und Preisgestaltung
  3. Kostenersparnis, Risiko-Minimierung und eine höhere Gewinnmarge
  4. Gestärkte Kundenbindung durch direkte Interaktion mit den Endkunden
  5. Vereinfachte Sammlung von relevanten Daten zur gesamten Customer Journey
  6. Direkte Nutzung von Erkenntnissen über das Such- und Kaufverhalten der Kunden für Marketing und Produktentwicklung
  7. Verbesserte langfristige Kundenbindung durch persönlichere und schnellere Kundenbetreuung
  8. Volle Kontrolle über das Sortiment sowie Verpackung und Versand
  9. Schnelle und flexible Reaktion auf Marktveränderungen
  10. Hohes Cross- und Upselling-Potenzial und die Möglichkeit, Innovationen zu testen

 

Newsletter Teaser von authorized.by

News & Updates

Die Zukunft gestalten!

Erfahren Sie mehr über aktuelle Webinare, Produktneuheiten und Netzwerkpartner, die Ihre Marke und Online-Shops stärker machen.

Abonnieren

Herausforderungen von D2C: Mehr Kontrolle heißt mehr Verantwortung

D2C stellt Hersteller aber auch vor etliche neue Aufgaben. Mit dem Wegfall vieler Bestandteile der Wertschöpfungskette, die bislang weniger kontrolliert werden konnten, steuern die Hersteller nun selbst, wie das Einkaufserlebnis gestaltet wird, wie Produkte bezahlt und geliefert werden und wie Kunden-Support und die Interaktion mit den Kunden ablaufen. Damit liegt das Management dieser Bereiche beim produzierenden Unternehmen selbst.

Das kann sich für Start-ups relativ einfach darstellen, bedeutet für etablierte Unternehmen aber meist eine große strategische Umstellung. Bislang waren große Teile der Wertschöpfungskette auf die Zwischenhändler als Kunden ausgerichtet, doch im D2C steht das Einkaufserlebnis für den Endkunden im Vordergrund. Hersteller stehen damit vor einer Reihe neuer strategischer Fragen – beispielsweise, welche Bedürfnisse die Kunden haben und wie sie erfüllt werden können, was die Konkurrenz unternimmt, wie die Preise gestaltet werden oder welche neuen Marketing-Ansätze entwickelt werden müssen. Dazu kommen weitere Bereiche wie Logistik, Retouren oder Kundenservice.

 

Sicherheit und Vertrauen bei den Kunden schaffen

Ein interessanter und wichtiger Aspekt im D2C ist das Vertrauen der Kunden in eine Marke. Nach wie vor vertrauen viele Käufer auf das gute Image von Marken, insbesondere beim Online-Shopping. Eine aktuelle Studie [1] zeigt, dass markeneigene Onlineshops in der zukünftig erwarteten Nutzung gleichauf liegen mit den Onlineshops etablierter Händler. In einigen Kategorien lassen die Marken-Onlineshops sogar alle anderen Kanäle deutlich hinter sich. Auch eine Untersuchung zur Markenrelevanz [2] von McKinsey und der Universität Köln zeigt, dass Kunden beim Online-Einkauf mehr Wert auf Marken legen als im stationären Handel.

 

Durch D2C wird der Weg zum Kunden direkter, und eventuell weniger seriöse oder weniger kundenorientierte Zwischenhändler entfallen. Dafür liegt die Verantwortung für Kundenservice, -zufriedenheit und -vertrauen nun beim Hersteller selbst. Unterstützung dabei, Sicherheit und Vertrauen für den eigenen Webshop zu schaffen, kann hier authorized.by bieten.

 

Mit dem fälschungssicheren Siegel „The Official Brand Shop” mit „TÜV ShopIdent” auf der Produktdetailseite des markeneigenen Onlineshops vermitteln Marken ihren Endkunden mehr Sicherheit und Vertrauen und grenzen sich von möglichen Fake Shops oder Duplikaten ihrer Onlineshops ab. Das Siegel verbessert nachweislich den Käuferanteil, Bestellwert und den damit verbundenen Umsatz. Mit dem authorized.by Siegel senden Hersteller ein klares Signal, direkt in ihrem Webshop einzukaufen. In unseren Testimonial Videos erfahren Sie, wie Oliver Hensche (Geschäftsführer der GIANT Deutschland GmbH) und Mario Bronckhorst (Inhaber GIANT Store Wegberg) authorized.by erfolgreich einsetzen.

 

Weiterlesen? Interview mit Ralph Hübner

[1] Global Touchpoint Study 2021, Simon-Kucher & Partners, https://www.simon-kucher.com/de/about/media-center/neue-studie-mehr-kanaluebergreifendes-shopping-marke-gewinnt-relevanz
[2] https://www.mckinsey.de/news/presse/2019-07-04-markenrelevanz


T2C Blogartikel

D2C oder T2C? Der richtige Weg zum Endkunden

Ralph HübnerEin Interview mit Ralph Hübner, DTC- und Marktplatzberater, E-Commerce Experte für Hersteller bei ecom-Consulting sowie Co-Founder von Direct-Brands.de

Wofür steht der Begriff D2C?

Der Begriff D2C* steht für Direct-to-Customer/Consumer und hat sich im E-Commerce inzwischen fest etabliert. D2C-Marken verkaufen direkt an den Endkonsumenten und starten in der Regel ohne stationären Handel. Ich betone gerne, dass das C (Customer) sowohl für den Endkunden im Sinnes des Konsumenten steht als auch für den Kunden im B2B-Segment. Der direkte Kundenzugang (und nicht nur das Verkaufen!!) ist inzwischen auch in B2B- bzw. Profimärkten sehr wichtig. Ganz wichtig im Sinne von Aufklärungsarbeit ist m.E. auch, dass man D2C nicht mit Direktvertrieb übersetzt und gleichsetzt. Leider wird das in Deutschland viel zu oft getan und dabei geht der Großteil der D2C-Magie, des Verständnisses um was es hier wirklich geht, verloren. Es geht in erster Linie um das Etablieren des direkten Kundenkontakts für Markenhersteller, das Verkaufen ist dann eine Option in der Journey. Eine nicht unwichtige, aber das Verkaufen können im Zweifel andere auch oder sogar besser (Handelspartner, Amazon, etc.)

 

Wann kam das Thema D2C auf?

Das Thema D2C gibt es natürlich schon lange, natürlich vor allem in der Direktvertriebsform wie es Vorwerk, Tupperware, DELL oder Avon betrieben habe. Wenn wir vom D2C-Modell des digitalen Zeitalters sprechen, dann wird der Beginn oft auf den Zeitraum um das Jahr 2010 datiert und erlebte zwischen 2014 und 2018 in den USA eine erste Hochphase. In Deutschland ist D2C erst in den letzten 2 Jahren in aller Munde – besonders seit Corona. Wir sollten hier aber auch unterscheiden zwischen den D2C-Initiativen der etablierten Marken und den neu entstandenen D2C-Brands.

 

Können Sie uns Beispiele nennen?

Es werden (leider) immer die gleichen Beispiele genannt wie Allbirds, Casper, Peloton, Y-Food oder auch die „Konzern-Initiativen“ wie Avoury von Melitta oder Kalea von Kärcher. Dabei sprechen wir von einem wahrhaftigen Massenphänomen der D2C-Brands. Bei uns in der Datenbank sind aktuell bereits rund 2.500 Brands!

 

Warum ist das Thema DTC durch Corona so aufgeflammt?

Viele etablierte Marken hatten das Thema schon in der Schublade, andere sind durch ihre erodierenden Handelspartnerkanäle oder auch die Vielzahl der D2C-Newcomer so in Bedrängnis, dass sie unmittelbar handeln müssen. Für viele war das ein unausweichlicher Move. Man sehe sich nur den Kosmetik-Bereich an. Zum einen, wie viele neue Brands hier nun aufkamen und wie aktiv die etablierten wie Henkel, Beiersdorf, L’Oreal & Co nun auf einmal sind in Sachen DTC. Das ist schon atemberaubend. Das hat ursprünglich nicht so viel mit Corona zu tun, sondern, dass die Zielgruppen einfach auf Insta, Facebook, Amazon, Zalando etc. ansprechbar sind und der Markt dadurch neu verteilt wird. Natürlich kam durch Corona dann noch ein Boost hinzu als sowohl die ganzen Kosmetikhändler wie Douglas geschlossen waren und zugleich alle Kosmetik-Studios und -Institue ebenfalls. Da war sowohl der Consumer als auch der Profi-Markt dicht und die Marken haben nach alternativen Kontakt- und Absatzventilen gesucht.

Aus Markensicht geht es - wie gesagt- nicht nur um den Verkauf, sondern auch um den Kundenkontakt, um die Deutungshoheit und da spielt dann auch noch das Thema online-Betrug eine Rolle: Während Corona gab es eine drastische Zunahme von Fake-Shops und sonstigen Betrugsversuchen. Eine bekannte Automarke musste feststellen, dass ca. 50 Millionen gefälschte Teile im Umlauf sind und ihre Jahrzehnte aufgebaute Reputation gefährden. Das Thema ist so brisant, dass es in der Öffentlichkeit kaum kommuniziert werden kann, ohne dabei ganze Branchen zu gefährden.

 

Was macht DTC so reizvoll?

Die Möglichkeiten für Marken ihre Kunden direkt anzusprechen, sind heute nahezu Schlaraffenland-artig. Früher haben die Händler den Kundenzugang beherrscht. Alle, die sich keine TV-Werbung leisten wollten oder konnten, hatten dann kaum eine Chance, landesweit die entsprechenden Zielgruppen anzusprechen. Heute stehen mir als Marke mittels verschiedener digitaler Kanäle alle Optionen offen. Ich kann meine Zielgruppen genau identifizieren und aktivieren, und zwar Push und Pull. Auf Amazon, OTTO, Zalando, TikTok, Insta, Facebook, Discord usw.

Besonders junge Labels nutzen D2C mit einer atemberaubenden Fertigkeit was Targeting und CRM-Konzeption angeht. Mit Mut und einer gezielten Strategie, optimaler Customer Experience und Kundenzentrierung, ziehen sie häufig erfolgreich an etablierten Marken vorbei und „raisen“ auch noch Investments in nie dagewesenen Höhen. Dabei treffen sie auf eine neue Generation von Käufern. Denn junge Käufer unterscheiden nicht mehr unbedingt zwischen Hersteller und Händler. Sie kaufen bei denjenigen ein, die ihre Bedürfnisse optimal bzw. „fehlerfrei“ befriedigen. Wichtig ist für diese Käufer: Das Produkt schnell und sicher zu erwerben, mit gutem Service- und Liefer-/Retourenversprechen. Eigentlich Basics, die aber leider von vielen etablierten Marken und Händlern im Web noch nicht ausreichend geleistet wird.

 

Newsletter Teaser von authorized.by

News & Updates

Die Zukunft gestalten!

Erfahren Sie mehr über aktuelle Webinare, Produktneuheiten und Netzwerkpartner, die Ihre Marke und Online-Shops stärker machen.

Abonnieren

 

Was macht diese jungen Label so erfolgreich?

Es gibt eine ganze Reihe an Erfolgsmustern. Um ein paar zu nennen: Sie brechen rigoros mit vielen Branchenregeln wie Saisontaktungen, sie lösen real-world-problems mit ihren Produkten oder Services . vor allem aber reduzieren sie Komplexität radikal indem sie oft nur ein Produkt oder einen Use Case anbieten und zielgruppenscharf vermarkten. Wichtig und oft übersehen: sie verkaufen nie, ohne einen digitalen Touchpoint für das Up- und Cross-Selling zu etablieren. Sie stellen das CRM-Modell ins Zentrum ihres Business und auch Technologie-Set-ups.
Allen gemein ist: Sie beherrschen die Regeln des Resonanzmodells.

 

Heißt das, etablierte Marken haben kein Resonanzmodell?

Nur sehr wenige. Klar, viele Brands haben eine gute Markenbekanntheit oder sogar Fanbase, aber sie verstehen es kaum, diese digital weiter zu entwickeln und dann auch zu kapitalisieren. Fragen Sie mal bei den etablierten Marken nach, wie sie ihren Customer Lifetime Value kalkulieren und optimieren bzw. die Customer Akquisition Costs drücken. Die wenigsten haben darauf eine Antwort. Und die Antwort hat fast immer was mit dem jeweils passenden Resonanzmodell zu tun. Soll heißen: Wie schaffe ich es, dass meine Kunden immer wieder zu mir zurückkommen, sie mir ihre Bedürfnisse und Kontakteinwilligung geben oder dass meine Kunden andere Kunden werben (sprich NPS, Ambassador, Referrals etc.). Wenn man als Marke jetzt neu anfängt, wie es die D2C-Brands tun, dann kann man natürlich ohne Altlasten an die Konzeption eines solchen Resonanzmodells rangehen. Sei es beim Produkt, bei den Services oder in Sales- & Marketing. Etablierte Hersteller tun sich da schon schwerer, keine Frage. Stichwort fehlendes D2C-Mindset und „kämpfen gegen die internen Windmühlen“. Zugleich muss man – und das tun nach meiner Wahrnehmung heute deutlich mehr als noch vor zwei Jahren – der nahenden Realität ins Auge sehen: und die heißt „Das Ende der Third Party Cookie Ära naht“. Und damit wird klar, dass alle Marken eine „First Party Data Strategie“ benötigen. Das ist essentiell. Und wenn man sich an diese Aufgabe macht, dann ist man nicht nur beim Resonanzmodell, sondern dann setzt man den Endkunden wirklich ins Zentrum und die Marke wird „D2C-first“. Das ist mein Dogma, davon bin ich überzeugt. In wenigen Jahren sind alle relevanten Marken „D2C-first“! Wohlgemerkt, das heißt nicht, dass sie nicht mehrstufig vertreiben. Das ist hiervon unabhängig.

 

Ist denn D2C für jeden Hersteller sinnvoll?

Ich würde sagen: fast uneingeschränkt ja. Eben im Sinne des eben erwähnten D2C-first, in der DNA des Unternehmens muss D2C verankert sein. Den direkten Kundenkontakt sollten alle aufbauen. Aber nicht den Direktvertrieb. D2C ist nicht der heilige Gral. Viele Marken, die jetzt auf D2C im Sinne eines eigenen Webshops setzen, werden bald ernüchtert und frustriert sein. Denn der Aufwand ist enorm und lässt sich nicht aus der Portokasse finanzieren. Obendrein haben viele durch Corona reduzierte Kapitalreserven. Eine etablierte Marke auf zukunftsträchtigen Direktvertrieb umzustellen, geht leicht in die Millionen. Das ist dann nicht nur der Webshop und die Backend-Systeme, sondern das Personal, die Logistik, das Data-Management usw..

 

Neben dem finanziellen Einsatz: Was ist für D2C erforderlich?

Ich wollte es gerade sagen. Die Kosten für IT und Personal sind das eine und noch relativ gut berechenbar. Aber das aufwändigere, anstrengendere und wichtigere ist Cultural Change. Wir sprechen hier von dem berüchtigten Paradigmenwechsel für viele Firmen. Es geht um Bereitschaft, Energie, Flexibilität und das richtige Mindset. Die Marke muss sich plötzlich mit Themen auseinandersetzen, um die sie sich bisher nie kümmern musste. Beispielsweise: Wie hoch sind Customer Aquisition Costs? Wie hoch ist meine Retourenquote? Deckt die Marge meiner Produkte Retourenkosten ins Ausland ab? Diverse neue Disziplinen, tausende Details – die fast alle zusammenhängen und fiese Zirkelbezüge aufweisen. Ein echte Challenge. Diese radikale Umstellung von „Ich bin Hersteller“ zu „ich bin Händler“ will ich den meisten Brands nicht zumuten. Wir raten deshalb oft, das Ganze als T2C-Konzept zu denken

 

Was bedeutet T2C?

T2C bedeutet Together-to-Customer. T2C vereint das Beste aus zwei Welten. Die Marke agiert direkter, bindet seine Handelspartner oder Dienstleister aber ebenfalls gezielt ein. Eine gänzlich neue Form der Kooperation. Ob man hier die Aufteilung bei Sortimenten, Kanälen oder in der Wertschöpfungskette macht (Marketing – Vertrieb – Lieferung – Montage/Wartung) ist dann eine fallspezifische Frage. Ich bin jedoch absolut überzeugt, dass es HEUTE ein sehr probates Vorgehen ist, erst mal die Energie in einen T2C-Ansatz zu stecken.

 

Für wen ist T2C geeignet?

Ideal ist T2C ist besonders für Hersteller und Marken erklärungsbedürftiger, gefahrengeneigter und werthaltiger Produkte. Ebenso Marken, die auf Nachhaltigkeit setzen, service- und wartungsintensive Produkte oder Komponenten herstellen.

 

Und was bringen die Händler in T2C ein?

Die Erfahrung der Handelspartner in der jeweiligen Branche. Viele Marken haben ein breites Produktangebot und verkaufen vertikal, wie horizontal. Nehmen wir eine Marke wie Thule, die von Dachboxen, über Fahrradanhänger auch Reisegepäck verkauft. Die Marke müsste Vertriebserfahrung in allen Branchen haben, um optimal zu verkaufen.

 

Wird T2C D2C ablösen?

Es wird Marken geben, die primär auf D2C setzen. Etablierte Marken werden eher auf T2C setzen. Heute nennt man das natürlich eher „multichannel“, nicht wahr? Together betont aber den kooperativen Charakter und den sehe ich bei den Multichannel-Konzepten noch nicht so. Das ist eher „überall verkaufen“ oder „unkoordinierter Kannibalisierungsvertrieb“

 

Warum?

Erstens: Etablierte Marken brauchen den Schulterschluss mit ihren Händlern und sie sind auch eher auf Augenhöhe mit ihrem Handel.
Zweitens Die Loyalität der Consumer gegenüber Marken nimmt bereits seit Jahren stetig ab, der Wettbewerb und Fake-Shops nehmen drastisch zu. Auch Online-Bedenkenträger oder -Verweigerer, wie beispielsweise Hersteller von Luxusuhren, haben spätestens seit Corona erkannt, dass sie digital verkaufen müssen.

 

Wie können Marken das Vertrauen der Konsumenten zurückgewinnen?

Keine leichte Aufgabe. Aber sehr lohnenswert. Ich denke, dass viele Marken auf ihrer jetzt begonnen D2C-Reise schnell lernen, dass leere Marketingversprechen keine Option mehr sind. Sie werden lernen ehrlicher mit ihren KonsumentInnen zu kommunizieren und auf ihre tatsächlichen Bedürfnisse einzugehen. Auf der anderen Seite ist es enorm wichtig, dass sie dann auch ihr Händler- und Partnernetzwerk noch besser auswählen und auch kennzeichnen, im Sinne von „das ist ein guter Händler von uns, der kann was, der arbeitet nachhaltig, der hilft Dir auch wenn es mal knirscht“.
Eine spannende Lösung für den digitalen Handel bietet die Autorisierungsplattform authorized.by, ein Mitglied der TÜV Saarland Gruppe. Über die Plattform wird das Echtzeit-Siegel „Authorized Partner“ vergeben, das im Siegel die Beziehung zur Marke verdeutlicht. Ein solcher branchenübergreifender Standard ist ein deutliches Signal für den Endverbraucher, bei einem verifizierten Händler einzukaufen. Ich würde mir wirklich wünschen, dass es das auch auf Amazon, Instagram und all den anderen Plattformen gibt, damit man die passenden Händler bzw. Vermarkter leichter identifizieren kann.

 

Wie sieht ein solcher „guter Händler“ aus?

Da gibt es unterschiedliche Aspekte. Ein Markenpartner bewegt sich im passenden Umfeld, zeichnet sich durch gute Beratung und Serviceleistung aus, hält seinen Product-Content aktuell und achtet auf ausreichende Verfügbarkeit der Produkte. You name it. Die Ziele- und Compliance-Liste ist hier beliebig lange. Wichtig ist, dass die Marke für sich definiert, was in ihrem Case und bezogen auf die Zielgruppe die relevanten Aspekte sind.

 

Bleibt abschließend noch die Frage: Ist es für den Verbraucher nicht besser, direkt von der Marke zu kaufen?

Viele Vertriebswege werden zukünftig nebeneinander bestehen. Es gibt so viele unterschiedliche Customer Journeys. Der Konsument möchte sich von neuen Marken inspirieren lassen und dann auch Leistungen und Preise vergleichen. Neben D2C-Angeboten boomen heute nischenspezifische Pure-Play-Stores ebenso wie Marktplätze. Die gelebte Vielfalt im Digital Commerce ist ein anzuerkennender Fakt und deshalb ist es aus Sicht einer Marke empfehlenswert, dem Endverbraucher stets Orientierung und Sicherheit zu geben. Egal ob es im eigenen Webshop ist oder in Shops und Portalen von Vertriebspartnern.

 

*Die Schreibweise – DTC oder D2C – ist nach wie vor nicht geklärt.


Radamarkt_authorized.by_presse

Giant: TÜV-Siegel für autorisierte Shops

Um Verbraucher vor Fake-Shops und gefälschten Produkten zu schützen, setzt Fahrradproduzent Giant jetzt authorized.by vom TÜV Saarland ein.

Webshops von Händlern, die für den Vertrieb von Giant-Produkten autorisiert wurden, bekommen das Siegel »Authorized Partner mit TÜV-ShopIdent«. Die Webshops der Giant-Stores sowie der markeneigene Webshop tragen das Siegel »The Official Brand Shop mit TÜV- ShopIdent«.

Weiterlesen


SAZBike

Giant kündigt Online-Siegel für Handelspartner an

Der Fahrradhersteller Giant Deutschland schützt bald den Online-Auftritt seiner Marken und Vertriebspartner mit einem Online-Siegel vor Fälschungen.

Fahrräder und Zubehör sind mittlerweile ein stark wachsender Konsumbereich geworden, was auch zu Fälschungen und Betrug führt. Davor möchte Giant sich und seine Vertriebspartner durch die Zusammenarbeit mit authorized.by schützen. Aus diesem Grund erhalten händlereigene Webshops, die für den Vertrieb von Giant-Produkten autorisiert wurden, das Siegel „Authorized Partner mit TÜV-ShopIdent“ und die Webshops der Giant Stores als auch der markeneigene Webshop das Siegel „The Official Brand Shop mit TÜV-Shopident“.

 

Weiterlesen


Apple Logo in Hongkong

Warum Marken als wertvollste Immobilien der Welt gelten

Was ist eine Marke und was macht ihren Wert aus?

Geht es um den Begriff Marke - oder neudeutsch Brand -, liegen die Vorstellungen oft weit auseinander. Zuerst einmal ist ein Brand ein rechtlich geschütztes Zeichen, das dem Verbraucher die Wiedererkennung eines Produktes erleichtern soll. Im Marketing – und in Bezug auf Unternehmensstrategie und -erfolg – ist eine Marke jedoch viel mehr als ein Schriftzug, ein Name oder ein Logo. Hier soll über den Markenstatus ein unverwechselbares Bild von einem Produkt oder einer Dienstleistung erzeugt und darüber ein positives Image mit dem Produkt verknüpft werden. Einer der weltweit bekanntesten Werber, Sir John Hegarty, beschreibt eine Marke als „wertvollste Immobilie der Welt – ein Platz im Kopf eines Menschen“. [1]

Das richtige Verständnis von Marke als wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg

Einige Unternehmen sind nach wie vor der Ansicht, das Produkt sei alles und die Marke nur werbliches Drumherum. Doch das ist in einer Welt, in der ein Überfluss an Produkten aller Art herrscht, zu kurz gedacht. Die große Mehrzahl von Produkten stillt Bedürfnisse wie Durst, Kleidung oder Unterhaltung – und die Erzeugnisse sind in den meisten Fällen kaum zu unterscheiden und damit austauschbar. Grundsätzlich ist die Beziehung eines Kunden zu einem Produkt erst einmal rein rational: Er möchte ein bestimmtes Bedürfnis befriedigen und sucht nach einer entsprechenden Lösung. Produkte bieten diese Lösung und geben damit ein rationales Leistungsversprechen – mehr aber nicht.

Marken hingegen geben ein Werteversprechen auf der emotionalen Ebene. Sie erfüllen deutlich mehr als das grundlegende Bedürfnis, indem sie eine emotionale Beziehung zum Kunden aufbauen. Starke Marken erschaffen eine einzigartige Welt rund um das Produkt, die Bilder im Kopf der Konsumenten erzeugt und für eine enge Beziehung zwischen Marke und Kunde sorgt. Attraktive Marken – wie Apple, Audi oder Coca Cola – erzeugen eine so vertraute Bindung zu ihren Kunden, dass diese selbst unerwartete Preissprünge oder Qualitätsschwankungen mittragen. Hier wird eine tief emotionale Markenbeziehung aufgebaut, die weit über das Rationale eines Produktes oder eines attraktiven Preises hinausgeht.

Ein bekanntes Beispiel für die große Kraft einer Marke ist Apple. Steve Jobs machte den PC zu einem begehrten Lifestyle-Produkt. Er betrachtete seine Produkte konsequent aus der emotionalen Perspektive, statt aus der - für die Mehrheit der potentiellen Kunden unattraktiven und unverständlichen - technischen Logik der Computerindustrie.

„Im Marketing geht es um Werte. Die Welt ist kompliziert und laut, und wir werden keine Chance haben, die Leute dazu zu bringen, sich an viel über uns zu erinnern ... Apple konnte die Menschen ermutigen, sich als unternehmensfeindliche, kreative, innovative Rebellen zu definieren, einfach durch den Computer, den sie benutzen.“[2]

Steve Jobs, 2013 [2]

Wir entscheiden Bauch über Kopf

Die Welt einer Marke erzeugt emotionale Eindrücke, Geschichten und Wahrnehmungen und entfaltet auf diese Weise im limbischen System unseres Gehirns ihre Wirkung. Dort sind unsere Emotionen verankert - und dort werden unsere Entscheidungen intuitiv und unbewusst getroffen [3]. Zwar kontrolliert unser Verstand die Gefühle in einem gewissen Rahmen, meist aber steuern Emotionen das Handeln, auch wenn uns dies gar nicht bewusst ist. Berichtet ein Kunde begeistert oder stolz von einem Produkt  - oder ärgert er sich darüber -, zeigt dies sein emotionales Engagement. Dass Verhalten und Entscheidungen von Menschen hauptsächlich von Emotionen gesteuert werden, lässt sich messen, und das wurde bereits in zahlreichen Untersuchungen getan. So ergab beispielsweise eine Studie des Marktforschungsinstituts GfK, dass der Erfolg eines Unternehmens nur zu 30 % von rationalen, aber zu 70 % von emotionalen Einflussfaktoren abhängt.

 

Newsletter Teaser von authorized.by

News & Updates

Die Zukunft gestalten!

Erfahren Sie mehr über aktuelle Webinare, Produktneuheiten und Netzwerkpartner, die Ihre Marke und Online-Shops stärker machen.

Abonnieren

Wert von Marken wird vielfach unterschätzt

Eine gut geführte Marke besitzt somit eine besondere Kraft. Für Kunden gibt sie auf funktionaler, emotionaler und sozialer Ebene ein Versprechen – für Unternehmen schafft sie eine Grundlage für strategisches Handeln und hat einen erheblichen Einfluss auf dessen finanziellen Erfolg. So findet sich die Marke nicht nur als Vorstellung in den Köpfen der Kunden, sondern auch als wichtiger Bestandteil in den Vermögenswerten von Unternehmen wieder. In einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PWC)[4] bescheinigen 89 % der befragten Führungskräfte der Marke einen sehr hohen Einfluss auf den Unternehmenswert, und 80 % weisen der Entwicklung und der Pflege der Marke einen überaus starken Beitrag zur Wertschöpfung und zum Unternehmenserfolg zu.

 

Marken senken das Risiko beim Online-Shopping

Auch im Rahmen der Kaufentscheidung legen Verbraucher Wert auf Marken. Das gilt ganz besonders beim Online-Shopping: In einer Untersuchung zur Markenrelevanz [5] ermittelten McKinsey und die Universität Köln, dass Kunden beim Online-Einkauf 14 % mehr Wert auf Marken legen als im stationären Handel. Ein wichtiger Aspekt der Bevorzugung von Markenprodukten ist die Risikoreduktion: „Eine starke Marke schafft Vertrauen, und sie schützt die Verbraucher vor den Folgen einer falschen Entscheidung,“ so Prof. Dr. Marc Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Marktforschung der Universität Köln. Eine starke Marke hilft bei der Orientierung in der unübersichtlichen und teilweise als riskant empfundenen Online-Welt, so das Ergebnis der Studie. Die Bedeutung einer klaren Positionierung und definierter Werte im Rahmen einer Markenstrategie ist daher online besonders wichtig.

 

Marken schaffen Vertrauen im Online-Handel

Einer der wichtigsten Aspekte bei Kaufentscheidungen im Online-Handel ist das Vertrauen, das ein Konsument dem Anbieter entgegenbringt. Im E-Commerce Vertrauen in ein Produkt oder einen Shop zu erschaffen und aufrecht zu erhalten, ist damit eine bedeutende Aufgabe für Markenhersteller. Werbekampagnen, die nur auf viele Klicks und schnelle Kaufabschlüsse zielen, entwickeln keine nachhaltige Wirkung und reichen nicht aus, um eine bestehende Marke auch im Internet gut zu etablieren oder eine junge Marke aufzubauen.

Der Aufbau einer vertrauenswürdigen Marke kostet Zeit, Geld und Kreativität. Daher kann es für junge Marken sinnvoll sein, auf die Zusammenarbeit mit bekannten Online-Plattformen und anderen Partnern wie Zahlungs- und Logistikunternehmen zu setzen. Das gute Image der Kooperationspartner (= deren gutes Markenimage, das bereits in den Köpfen der Kunden emotional verankert ist) strahlt auf die eigenen Produkte ab und stärkt das Vertrauen.

Einen wichtigen Beitrag zur Vertrauensbildung – für junge wie für bereits etablierte Marken – leisten auch Gütesiegel, die den Konsumenten den Weg durch den Anbieterdschungel erleichtern, beispielsweise durch die Kennzeichnung von Produkten für Endkunden im Online-Handel. Gütesiegel wie die von authorized.by ermöglichen es Herstellern, autorisierte Händler für den Vertrieb auszuzeichnen – auch auf Online-Marktplätzen. So gehen Kunden sicher, dass sie Originalprodukte einer Marke erhalten. Gerade bei weniger bekannten Marken sorgt dies für zusätzliche Sicherheit beim Kunden.

 

Fazit

Ein Produkt kann noch so gut, nützlich oder günstig sein – wenn es in den Köpfen der Kunden keine Bilder erzeugt, wird es kaum genug Beachtung finden. Das eigene Geschäft zur Marke zu machen und die Produkte aus der Perspektive der Kunden zu emotionalisieren, ist für jedes Unternehmen ein zentrales Ziel. Denn dass wir, wenn wir durstig sind, nicht „koffeinhaltige Brause“, sondern automatisch „Coca-Cola“ denken – das ist das Ergebnis eines langjährigen Markenaufbaus, der sich fest in unseren Köpfen verankert hat (übrigens auch, wenn wir gar keine Cola mögen…). Diese emotionale Macht sollte sich jedes Unternehmen zu Nutze machen und rund um seine Produkte eine spannende Welt aufbauen – ob Rasenmäher, Erfrischungsgetränk oder Outdoor-Jacke.

 

 

[1] „A brand is the most valuable piece of real estate in the world: a corner of someone’s mind.“ https://www.bartleboglehegarty.com/about
[2] Steve Jobs 2013, Präsentation der „Think different“-Kampagne https://www.youtube.com/watch?v=22jfMkMXl68
[3] https://www.dasgehirn.info/denken/emotion/verstand-gegen-gefuehl
[4] https://www.pwc.de/de/digitale-transformation/pwc-markenstudie-2019.pdf
[5] https://www.mckinsey.de/news/presse/2019-07-04-markenrelevanz


W&V - authorized.by - amazon

Mehr Sicherheit für Marken auf Amazon über authorized.by

Die Autorisierungsplattform authorized.by bietet für Marken ab sofort eine direkte Schnittstelle zur Amazon Brand Registry an. Das Echtzeitsiegel soll dabei helfen, Marken aufzubauen und zu schützen.

Mehr lesen


Graumarkt - Schwarzmarkt

Schnäppchen im Schatten: Wie der Graumarkt Markenherstellern schaden kann

Ein hochwertiger Markenartikel mit 20 oder 30 % Rabatt – welcher Konsument greift da nicht gerne zu, zumal wenn das Produkt bequem online erworben werden kann? Dass das Produkt vielleicht außerhalb der offiziellen Vertriebswege und unter Umgehung der Verträge, die zwischen Herstellern und Händlern geschlossen wurden, in den Online-Shop gelangte, ist für den Kunden kaum nachvollziehbar – und auch nicht weiter von Belang.

Für Hersteller von Markenprodukten stellen diese Schnäppchen, die außerhalb ihrer kontrollierten Vertriebskanäle auf dem sogenannten grauen Markt angeboten werden, ein echtes Problem dar. Für sie ist es sehr wichtig, jederzeit zu wissen, wer ihre Produkte wo und zu welchem Preis verkauft.

 

Legal, halb legal – willkommen auf dem grauen Markt

Auf dem grauen Markt werden Produkte gehandelt, deren Vertriebswege nicht von den jeweiligen Herstellern autorisiert sind. Das heißt, der Markt ist zwar (weitgehend) legal, umgeht aber die aber die von den Produzenten festgelegten Absatzketten und Preise. Betroffen sind nahezu alle Bereiche – ob Unterhaltungselektronik, Computer, Arzneimittel, Mode oder Kosmetik: Nach Schätzungen umfasst der Graumarkthandel innerhalb der EU ein Marktvolumen von 5 bis 7 Prozent [1].

Jeder Einzelhändler, der ein Produkt verkauft, das er über nichtautorisierte Wege erworben hat, ist auf dem Graumarkt tätig. Bei der angebotenen Ware handelt sich in der Regel nicht um Fälschungen, sondern um Original-Produkte; jedoch sind die Grenzen zwischen grauem und schwarzem Markt oft fließend, da legale und illegale Marktpraktiken und -segmente ineinandergreifen. Ein großer Teil des Graumarktes findet im Internet statt.

Aus Sicht des Endkunden handelt es sich um legal erworbene Produkte. Bezogen auf die gesamte Handelskette hat Graumarktware allerdings eher einen halblegalen Status, da dem Erwerb durch den Endkunden in aller Regel ein Vertragsbruch zwischen Hersteller und Händler vorausging.

Newsletter Teaser von authorized.by

News & Updates

Die Zukunft gestalten!

Erfahren Sie mehr über aktuelle Webinare, Produktneuheiten und Netzwerkpartner, die Ihre Marke und Online-Shops stärker machen.

Abonnieren

Produkte aus Hin-und-her-Importen

In den meisten Fällen entsteht ein grauer Markt durch Handel über mehrere Länder hinweg. In einem Land sind Waren günstiger zu beschaffen als in einem anderen, beispielsweise durch generell niedrigere Preise und Steuern. Händler nutzen diese Unterschiede, um durch Reimporte, Parallelimporte oder laterale Importe die Produkte in Länder zu bringen, in denen ein höheres Preisniveau besteht.

Eine weitere Quelle für Graumarktwaren wird durch die Praxis verursacht, dass in manchen Branchen Vertragshändler teilweise große Mengen an Produkten oder auch weniger beliebte Artikel von den Herstellern abnehmen müssen. Bleiben sie auf ihren Lagerbeständen sitzen, verkaufen sie diese an andere, nicht autorisierte Händler. Diese bieten die Produkte dann auf ihren eigenen Vertriebskanälen mit deutlichen Rabatten an. In allen Fällen umgehen die Graumarkthändler die offiziellen Vertriebswege der Markenhersteller.

Daneben gibt es etliche weitere Wege, um den Graumarkt zu bestücken – ob liquidierte oder überschüssige Bestände, gestohlene Waren oder durch unseriöse Vertragshändler weitergegebene Artikel.

 

Welcher Schaden entsteht für Hersteller und Endkunden?

 

  • Markenhersteller erfahren einen Kontrollverlust in Bezug auf ihre Vertriebswege und Preise. Die günstigen Graumarkt-Preise führen zu einer Entwertung des Produkts; damit wird jedem Kunden, der ein hochwertiges Produkt bei autorisierten Händlern zum Originalpreis erwirbt, geschadet. Auf lange Sicht wird damit das Image der Marke sowie der autorisierten Händler angegriffen.
  • Endkunden müssen mit Einbußen bei Kundenservice und Garantieleistungen rechnen. Viele autorisierte Händler sind nicht begeistert darüber, diese günstig erworbenen Artikel zu betreuen. So gibt es beispielsweise hochwertige Luxusuhren-Hersteller, die auf Graumarkt-Produkte keine oder reduzierte Garantieleistungen gewähren.

Zudem kann ein Kunde beim Online-Kauf in Graumarkt-Shops nie sicher sein, wirklich ein Originalprodukt oder doch eine Fälschung zu erhalten, denn der Händler kann die wahre Herkunft seiner angebotenen Produkte kaum überprüfen. Im Endeffekt verliert der Kunde sein Vertrauen in die Marke – damit sind wir dann wieder beim langfristigen Problem für den Markenhersteller. Zudem kann es bei Kosmetik oder Arzneimitteln auch gefährlich werden – und der Kunde ahnt nichts davon.

 

Vertrauen schaffen über eine Kennzeichnung autorisierter Handelspartner

Was können Markenhersteller gegen den Verkauf ihrer Produkte auf dem Graumarkt tun? Es gibt zahlreiche technische Maßnahmen, um den Warenfluss in den nicht autorisierten Vertriebskanälen einzudämmen, beispielsweise Codierungs- oder Überwachungstools.

Ein wichtiges, relativ einfaches Werkzeug ist die Aufklärung der Konsumenten. Marketing und Kommunikation lassen sich leicht nutzen, um Endkunden darüber zu informieren, wo sie einkaufen – und warum sie dort einkaufen sollten. Beispielsweise können Links zu empfohlenen Einzelhändlern die Kunden automatisch zu den autorisierten Handelspartnern führen.

Ein Zauberwort ist in diesem Artikel schon mehrfach gefallen: Kennzeichnung von autorisierten Händlern. Über Gütesiegel wie authorized.by können Markenhersteller ihre autorisierten Händler kennzeichnen – auch auf Online-Marktplätzen wie eBay. So gehen Kunden sicher, dass sie wirklich Original-Produkte einer Marke erwerben und später den vollen Service erhalten, den sie bei einem hochwertigen Produkt erwarten können.

Je weiter Markenhersteller das Thema „Kennzeichnung“ vorantreiben, desto mehr werden Konsumenten beim Online-Shopping auf die Autorisierung von Händlern achten oder diese sogar erwarten. Auf diese Weise lässt sich nachhaltig das Vertrauen der Konsumenten gewinnen, stärken und erhalten.

[1] https://dewiki.de/Lexikon/Grauer_Markt

 

https://www.authorized.by/blog-beitraege/2021/08/04/sinnvolle-qualitaetskritierien-fuer-ihre-partner-im-online-handel/